Ist der Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor defekt? Die Infos!

2022-10-22 21:13:53 By : Mr. Spring Shao

tuningblog 5. Februar 2022 Autoreparatur & Tuning-Ratgeber, Tipps, Produkte, Infos & Co.

Ist am Moor der Ladedrucksensor / Saugrohrdrucksensor defekt? Wir kennen die Symptome, wir wissen, wie der Wechsel abläuft und auch zu den anfallenden Kosten haben wir einen ersten Richtwert. Doch, vorab ein paar allgemeine Details. Der Ladedruck- bzw. Saugrohrdrucksensor ermittelt stetig den Druck im Ansaugtrakt und leitet die aufgezeichneten Werte an das Steuergerät weiter. Die Ursachen für einen Defekt sind neben thermischer, elektrischer oder mechanischer Überlastung (etwa aufgrund von Vibrationen) oft auch Verschmutzungen wegen verunreinigter Luft. Symptome eines verschmutzten oder defekten Ladedrucksensors sind, dass der Motor oftmals in den Notlauf springt und deshalb die Motorwarnleuchte leuchtet, der Kraftstoffverbrauch erhöht ist und der Motor vielleicht auch unrund läuft. So besitzt der Wagen eine eingeschränkte Leistung. Auch ein Fehlerspeichereintrag mit einem Hinweis wie „Ladedruck unplausibel“ oder „Ladedruck zu niedrig“ kann die Folge sein.

Wenn das Fahrzeug trotz des defekten Ladedrucksensors weiterhin genutzt wird, dann kann es durch die Fehlfunktionen oder den Ausfall der Ladedruckregelung zu preisintensiven Folgeschäden an Motor und Turbolader kommen. Daher sollte beim ersten Auftreten der Symptome recht schnell eine Werkstatt aufgesucht werden, die eine genaue Diagnose ausführt. Ferner ist das Fahren mit dem Fahrzeug auch nur noch sehr widerwillig möglich.

Da einige der Symptome auch bei anderen Defekten am Ladedrucksystem oder am Turbolader auftreten können, muss in der Werkstatt zuerst eine Ursachendiagnose durchgeführt werden. Ansonsten wird der Sensor vielleicht gewechselt und die auftretenden Probleme bestehen weiterhin. Wenn die Diagnose gesichert ist, dann wird der defekte Sensor gegen ein neues Teil ersetzt. Gebrauchte Teile empfehlen sich an dieser Stelle nur bedingt, da hier der Verschleiß im inneren nicht zu erkennen ist. Die konkrete Position des Sensors variiert je nach Bauart des Wagens. Deshalb kann sich der Saugrohrdrucksensor am Ladeluftkühler oder auch am Ansaugkrümmer befinden. Je nach Erreichbarkeit des Sensors müssen teils umliegende Teile wie die Stoßstange vorher demontiert werden. Wenn der Sensor dann zugänglich ist, dann kann er recht einfach gegen das neue Teil ersetzt werden.

Der Sensor selbst kostet je nach Modell etwa 10 bis 100 Euro. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind Magneti Marelli, Bosch, Hella und Febi. Dazu kommen natürlich noch die Kosten für den Wechsel sowie die Diagnose. So dauert der Tausch des Sensors eine halbe bis höchstens zwei Stunden. In Abhängigkeit vom Stundensatz von etwa 100 Euro ergeben sich daher Arbeitskosten im Bereich von 50 und 200 Euro. Daher ergeben sich Gesamtkosten von etwa 60 bis 300 Euro.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar:  tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen. Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten der anstehenden Reparatur aufgeführt. Das Ziel unserer Unterkategorie „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen. Das erspart eventuell eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich für den Anbau von Zubehör- /Tuning-Parts. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu haben noch viele andere Beiträge auf Lager. Folgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen:

Defekter Klimakondensator? Das muss man beachten!

Pole einer korrodierten Autobatterie reinigen: so geht’s!

Die Handbremse einstellen? So wird es gemacht!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert